DSGVO Transparenzpflichten
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
TREMONIA Dienstleistungsges. mbH
Bahnhofstraße 8
28816 Stuhr
Email: info@tremonia.de
Telefon: +49 421 79302-500
sowie:
TREMONIA Nova GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 8
28816 Stuhr
Email: info@tremonia.de
Telefon: +49 421 79302-500
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Herr Werner Müller
ATis Data GmbH
bindan.group GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 8
28816 Stuhr
Email: datenschutz@tremonia.de
Bewerberpool
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Erhebung und Speicherung der personenbezogenen Daten des Betroffenen zum Zwecke der späteren Besetzung
- eigener offener Stellen beim Verantwortlichen
- eigener offener Stellen zur Arbeitnehmerüberlassung bei Dritten
- offener Stellen in einem konzernverbundenen Unternehmen oder für
- die Personalvermittlung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der betroffenen Person Daten ist der Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese nicht schon durch § 26 BDSG legitimiert ist.
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten des Betroffenen werden für einen Zeitraum von 2 Jahren im Bewerberpool gespeichert. Sollte die Speicherung verlängert werden, wird vom Verantwortlichen beim Betroffenen erneut eine Einwilligung eingeholt werden.
Nach Ablauf der befristeten Einwilligung, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine rechtlichen Gründe gegen eine Löschung sprechen.
Eine rechtliche Verpflichtung zur Datenspeicherung ergibt sich z.B. durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Alternativ können personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können. Dann sind gesetzliche Verjährungsfristen von drei oder bis zu dreißig Jahren möglich.
Empfänger und Kategorien von Empfängern
Der Bewerberpool dient nur der Speicherung, die Daten werden erst im Rahmen einer Auftragsanbahnung und/oder Vermittlung weitergegeben.
Personaldienstleistungen
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die im Rahmen der Bewerbersuche erhobenen personenbezogenen Daten des Bewerbers werden zum Zwecke der Anbahnung und Durchführung eines Arbeitsverhältnisses, der Auftragsanbahnung und/oder der Personalvermittlung verarbeitet, um ihm ein Ihren Qualifikationen angepasstes Arbeitsverhältnis zu vermitteln.
Die Bereitstellung der Daten ist notwendig, um die Vermittlung in ein Arbeitsverhältnis zu ermöglichen. Sollten die Bewerberdaten unvollständig sein, kann dies zu einer Nichtberücksichtigung im Vermittlungsprozess führen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person ist der Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese nicht schon durch § 26 BDSG legitimiert ist.
Nimmt der Bewerber im Rahmen seiner Tätigkeit für uns an Fördermaßnahmen und/oder Arbeitsmarktprojekten der Bundesagentur für Arbeit („Bundesagentur“), der Arbeitsgemeinschaften (ARGE) oder der Optionskommunen teil oder nimmt Leistungen dieser Institutionen in Anspruch (zusammenfassend „Arbeitsmarktprojekte“), sind wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Übermittlung personenbezogener Daten an diese Institutionen und Dritte berechtigt, soweit dies der Zweck der Arbeitsmarktprojekte erfordert und/oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Wünscht der Bewerber die Teilnahme an den Arbeitsmarktprojekten mit Unterstützung durch uns, ist jede Datenübermittlung erforderlich, die dem Zweck des Arbeitsmarktprojektes angemessen dient.
Speicherdauer
Die Bewerber werden im Turnus von sechs Monaten gefragt, ob Sie weiterhin zur Verfügung stehen. Sollte dies nicht der Fall sein, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine rechtlichen Gründe gegen eine Löschung sprechen.
Eine rechtliche Verpflichtung zur Datenspeicherung ergibt sich z.B. durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Alternativ können personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können. Dann sind gesetzliche Verjährungsfristen von drei oder bis zu dreißig Jahren möglich.
Empfänger und Kategorien von Empfängern
Intern: Empfänger Ihrer Unterlagen sind der zuständige Personalvermittler sowie unsere zuständigen Fachabteilungen oder Vorgesetzten.
Extern: Externe Empfänger sind die mit Ihnen besprochenen Unternehmen mit einem Einstellungswunsch.
Des Weiteren können im Rahmen der Beantragung von Fördergeldern Vermittlungsagenturen eingeschaltet werden. Hierzu nutzen wir den Dienstleister PersonalProjekt .
Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO) und Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Auskunft umfasst neben dem Zweck der Verarbeitung, die Herkunft der personenbezogenen Daten sowie mögliche Empfänger. Des Weiteren haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus folgenden Gründen zu verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben bestreiten und zwar für einen Zeitraum, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, aber Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen – Ihre oder unsere.
Wurde die Verarbeitung durch Sie eingeschränkt, so dürfen Ihre personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung von Ihnen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Die Daten können direkt von uns zu einem anderem Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 lit. d DSGVO)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie können dieses Recht bei jeder Aufsichtsbehörde einreichen, unabhängig von bestehenden Zuständigkeitsregeln.
Eine Liste aller deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie auf folgender Internetseite:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Freiwilligkeit der Datenübermittlung (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO)
Im Rahmen des Bewerberpools und der Personalvermittlung müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Arbeitsverhältnisses erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten wird in der Regel der Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages abgelehnt werden müssen oder ein bestehender Vertrag kann nicht mehr durchgeführt und muss ggf. beendet werden.